Nachfolgend zeigen wir Ihnen eine Vielfalt an Möglichkeiten auf, wie Sie uns unterstützen können und damit der Natur helfen. Sie können selbst auswählen, welche "Ehrenamts-Rolle" Sie übernehmen und wie viel Zeit Sie damit der Natur spenden wollen!
Sie interessieren sich für eine der Arbeiten oder möchten eigene Ideen einbringen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Ehrenamtskoordinatorin Carolin Wazinski. Telefon: 06352 718 94 80, E-Mail: Info(at)NABU-RLP-Mitte.de
Oder nehmen Sie direkt Kontakt mit Ihrer NABU-Gruppe vor Ort auf.
Viele NABU-Gruppen errichten jedes Jahr Amphibienschutzzäune. Wandernde Amphibien (vor allem Erdkröten) werden so vor dem Verkehrstod bewahrt. Die Kröten wandern am Zaun entlang und werden in Eimern, die in die Erde eingelassen sind, aufgefangen. Die Eimer müssen in der Morgen- bzw. Abenddämmerung kontrolliert und die Kröten auf die andere Straßenseite oder zum nahegelegenen Laichgewässer gebracht werden
Vorkenntnisse: keine nötig, Sie werden vor Ort von unserem NABU-Krötenzaunteam eingewiesen
Zeitaufwand: Weil die Zäune stets in einem Team betreut werden, können Sie Ihren Zeitaufwand ganz nach Ihren Möglichkeiten bestimmen, auch einzelne Tage sind möglich. Die Wanderaktivität ist stark von der Witterung abhängig. Sie dauert jedes Jahr ca. 3-4 Wochen in der Zeit von Februar bis März.
Ausrüstung: Taschenlampe, Warnweste, festes Schuhwerk
Standorte: Mobile Zäune: am Eiswoog bei Ramsen (VG Eisenberg) / bei Mayweilerhof (Kreis Kusel)
Kontrolle der Amphibienleitsysteme: an der L229 zwischen Monzingen und Langenthal (VG Nahe-Glan)
Unsere NABU-Gruppen pflegen verschiedene Biotope: wir schneiden Obstbäume auf Streuobstwiesen, mähen Blühwiesen und Magerrasen, pflegen Amphibienteiche, drängen Verbuschung zurück, setzen Zäune für Weidetiere und noch vieles mehr.
Zeitaufwand: meist ein Samstagsvormittag
Vorkenntnisse: körperliche Fitness; Sie werden in alle Arbeiten eingewiesen, Erfahrung im Umgang mit Freischneidern ist nützlich
Ausrüstung: Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk; Arbeitsgeräte werden gestellt
Der NABU hat für Singvögel, Steinkäuze und Fledermäuse an geeigneten Stellen zahlreiche Nisthilfen aufgehängt. Helfen Sie uns, diese zu betreuen. Sie lernen dabei die unterschiedlichen Vogelnester und sonstige Bewohner von Nistkästen kennen.
Aufgabe: Betreuung, Reparatur und/oder Reinigung der Nistkästen in einem definiertem Gebiet.
Zeitaufwand: Im Zeitraum zwischen Oktober und Februar insgesamt ca. 20 Stunden, die Zeiteinteilung können Sie frei nach Ihren Bedürfnissen wählen
Vorkenntnisse: keine nötig, Einarbeitung erfolgt durch die NABU-Gruppe
Ausrüstung: PKW, Leiter, Handschuhe
Standorte: Barfußpfad Bad Sobernheim, Freilichtmuseum Bad Sobernheim, verschiedene Stellen in der VG Kusel-Altenglan